Pollenallergie | Medizin
Liebe Patientin,
Lieber Patient,
mit dem warmen Temperaturen zeigt die Natur weiterhin ihre schöne Seite an...
Typische Symptome
- Augenrötung
- Augenbrennen
- Augenschwellung
- Augentränen
- Juckreiz der Nase
- Niesanfälle
- Wässriger Aussfluss aus der Nase
- Verstopfte Nase
- Halsreizung
- Husten
- Bis Atemnot / Asthma
Tipps gegen Ihrer Pollenbelastung
Die besten Zeiten zum Lüften sind:
In städtischen Gebieten : morgens 06:00 - 08:00 Uhr. In ländischen Gebieten: abends 19:00 - 24:00 Uhr.
Mittags- und nachmittags befinden sich die meisten Pollen in der Luft. Zu diesem Zeitpunkt halten Sie die Fenster geschlossen.
Wenn die Augen / Nase jucken oder bei Niessanfall:
Bitte NICHT kratzen. “Leichter gesagt als getan”. Wenn Sie es machen wird der Juckreiz stärker.
Sofort mit Wasser waschen oder mit einem kaltem Tuch den Bereich abdecken und kühlen. Sie werden es merken. Es hört auf!
In dem schlimmsten Fall Augentropfen oder Nasenspray und Antihistaminika einnehmen 30 Min bevor Sie Ihre Räumen verlassen. So können Sie Ruhe haben.
Häufiges - ideal tägliches - Saugen und feucht Wischen.
Dadurch halten Sie die Pollenkonzentration in der Wohnung gering.
Vermeiden Sie die längere Aufhenthalte und sportliche Aktivitäten im Freien.
Vorallem während der Zeit mit mäßigem / starken Pollenflug ein.
Im Schlafzimmer sich NICHT aussziehen.
Wenn Sie Ihre Kleidung nicht im Schlafzimmer lassen, werden Sie weniger Symptomen in der Nacht haben.
Tägliches Haarewaschen.
Damit Sie den Pollen von Ihrer Haut und Haaren entfernen.
Pollenfilter im Auto oder Pollenschutzgittern an Türen und Fenstern anbringen lassen oder Luftreiniger im Schlafzimmer einsetzen.
Die Stärke Ihrer Heuschnupfen-Symptomen, als Allergiker, sind zum großem Teil abhängig von der Menge der Pollen, die in Ihrer Umgebung ist. Mit Filtern / Gittern / Luftreinigern gelangen Blütenpollen nicht in Innenräumen.
Alles Gute und eine schöne Zeit wünscht Ihnen
Ihre
Frau Dr. Gerke - aus Erkrath bei Düsseldorf
Medizin